Audio Engineering am SAE Institute Zürich
Was lernst du am SAE Institute?
Der Fachbereich Audio Engineering bietet im Verlauf des Studiums zwei Vertiefungsrichtungen, in denen du deinen persönlichen Fokus auf ein Spezialgebiet deiner Wahl legst.
Entscheidest du dich für die Vertiefungsrichtung Engineering, wirst du dich vertieft mit Band-Recordings und der Verkabelung in professionellen Tonstudios befassen. Dazu gehört auch der Umgang mit Mess- und weiterführender Elektrotechnik.
In der Vertiefungsrichtung Music Production lernst du ein tiefes Verständnis für die Software Ableton Live, befasst dich mit Modularsynthese, Remixing und DJing und sammelst Erfahrung im Songwriting, spezifisch für elektronische Musik.
Für wen ist der Fachbereich Audio Engineering geeignet?
Der Fachbereich Audio Engineering richtet sich an zielstrebige und kreative Menschen, die ein besonderes Gespür für Musik haben und sich für Musikproduktion und Tontechnik begeistern. Der Abschluss bereitet bestens darauf vor, sich als Tontechniker·in in den Bereichen Rundfunk-, TV- und Live-Technik sowie als Toningenieur·in von Mixdown und Mastering durchzusetzen oder ein eigenes Studio zu betreiben.
Berufsaussichten für Musicproducer·innen und Tontechniker·innen
In den modernen Studios des SAE Institutes Zürich kann die eigene Kreativität individuell ausgelebt und das technische Handwerk perfektioniert werden. Die ausgedehnten Praxis-Übungen umfassen u.a. komplette Musikproduktionen im Studio, die Produktion von Werbespots und die Licht- und Tontechnik für Live-Konzerte.
Audio Engineering
Student·innen Showreel
Aufbau unseres Audio engineering lehrplans
Unser Lehrplan für den Fachbereich Audio Engineering setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Gehörbildung, Akustik und technische Praxis-Grundlagen
Elektronische Musikproduktion
Recording im Tonstudio
Musikproduktion
Projekt & Workflow
Teamwork
Vermarktung
Forschung & Entwicklung
Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Module inklusive ihrer Themenschwerpunkte erhältst du in unserer Broschüre.
Ausbildung und Studium
am SAE Institute Zürich
Jeweils im März und September kannst du bei uns deine berufliche Ausbildung oder dein Studium starten. Dabei hast du bei all unseren Fachbereichen die gleichen Möglichkeiten, um bei uns zu lernen und zu studieren:
Ausbildungsstufen
Die Diplomastufe im Fachbereich Audio Engineering entspricht einer beruflichen Ausbildung für Musicproducer·innen und Tontechniker·innen.
- 1 Jahr Vollzeitstudium mit 4 Studientagen pro Woche
- 2 Jahre Teilzeitstudium mit 2 Studientagen pro Woche
- Arbeitspensum von bis zu 60% möglich
Die Bachelorstufe im Fachbereich Audio Engineering kombiniert die technisch berufliche Spezialisierung mit akademischer Kompetenz und verhält sich analog zum Bachelorabschluss einer Schweizer Fachhochschule.
- 2,5 Jahre Teilzeitstudium mit 2-4 Studientagen pro Woche
- 3,5 Jahre Teilzeitstudium mit 2 Studientagen pro Woche
- Arbeitspensum von 60 – 80% möglich
- Beinhaltet das SAE Diploma
Unsere SAE-Zertifikatskurse sind die ideale Vorbereitung für eine professionelle Ausbildung im Bereich der Musikproduktion. Egal ob für einen SAE-Studiengang oder bis hin zum Universitätsabschluss als Bachelor oder Master of Arts/Science, mit unseren Zertifikaten bist du bestens vorbereitet.
- 5 bis 6 Monate
- Unterricht an Samstagen und/oder abends
- Arbeitspensum von 100% möglich
Folge deiner Leidenschaft für Audio Engineering
Informationen zu den Preisen unserer Bildungsangebote sowie eine detaillierte Studienstruktur erhältst du in unserer Online-Broschüre.
Für alle weiteren Fragen kontaktiere unsere erfahrene Bildungsberatung. Sie steht dir bei deiner Entscheidung mit Rat und Tat zur Seite.
Unsere kostenlosen Workshops bereiten dich für deinen Weg zum·r Musicproducer·in und Tontechniker·in vor und lassen dich erste Campusluft am SAE Institute schnuppern.
FAQ - Audio & Music Production
Audio Engineering beschäftigt sich mit der Aufnahme, Verarbeitung, Übertragung und Wiedergabe von Ton. Ein Audio Engineer ist verantwortlich für die technischen Aspekte des Tons, wie z.B. Aufnahme, Mischung, Mastering und Abmischung von Musik, Filmen, Hörspielen, Podcasts und anderen Medienformen. Sie arbeiten in Tonstudios, Rundfunk- und Fernsehanstalten, Theater und Live-Veranstaltungen.”
Es gibt eine Vielzahl von Hochschulen, die ein Audio Engineering Studium anbieten, sowohl in der Schweiz als auch im Ausland. Diese unterscheiden sich meist von der Fachvertiefung als auch von den Aufnahmebedingungen. An der SAE Zürich kann man neben dem typischen Audio Engineering Studium auch ein Music Production Zertifikat erlangen.
Ein typischer Studienverlauf im Bereich Audio Engineering & Music Production an der SAE Zürich umfasst in der Regel eine Kombination aus theoretischen und praktischen Kursen. Theoretische Kurse können Musiktheorie, Schallphysik und Akustik umfassen, während praktische Kurse Aufnahmetechnik, Musikproduktion und Tonmischung umfassen. Praktische Projekte sind in allen Programmen enthalten, um den Studierenden die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten in einem realen Arbeitsumfeld anzuwenden.
Die Zulassungsvoraussetzungen können von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich sein, aber in der Regel wird eine Matura oder ein gleichwertiger Abschluss vorausgesetzt.
Am SAE Institute ist ein Studium auch ohne Matura möglich, denn es liegt dem Institute viel daran, motivierte und talentierte Studierende zu fördern. Da nicht jeder Lebenslauf demselben Schema folgt, sind die Bildungsberatenden an der SAE Zürich darauf spezialisiert, an den Beratungsgesprächen individuelle Lösungen zu erarbeiten.
Es gibt eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten für Absolvent·innen eines Audio Engineering Studiums. Einige Beispiele sind Sound Engineer, Musikproduzent·in, Audio-Post-Produzent·in, Live Tontechniker·in und Sounddesigner. Andere Möglichkeiten sind in der Hörfunk- und Fernsehbranche, im Theater und in der Musikindustrie tätig zu werden.
Das Gehalt eines Audio Engineers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. Erfahrung, Arbeitgeber, Branche und Standort. Laut www.lohnrechner.ch liegt das durchschnittliche Gehalt für Audio Engineer in der Schweiz bei rund 84’000 Fr.- pro Jahr im Angestelltenverhältnis. Als Selbstständige und vor allem als Musikproduzenten variieren die Einkommen stark.
Ein Praktikum im Bereich Audio Engineering kann in einem Tonstudio, Rundfunk- oder Fernsehanstalt, Theater oder in der Musikproduktion absolviert werden. Es kann Aufgaben wie das Bedienen von Aufnahme- und Mischpulten, das Arbeiten mit Audio-Software und das Assistieren von Tonmeister·innen umfassen. Ein Praktikum bietet Studierenden die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in einem realen Arbeitsumfeld anzuwenden und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen.
Das Studium deckt eine breite Palette von Musikgenres und Produktionsverfahren ab, darunter Pop, Rock, Hip-Hop, elektronische Musik und mehr. Die Studierenden erwerben Fertigkeiten in der Produktion, Aufnahme, Mischung und Mastering von Musik und haben die Freiheit, das Genre ihrer Präferenz frei zu wählen.
Der Lehrplan für die Spezialisierung in Engineering legt einen Schwerpunkt auf die technischen Aspekte der Musikproduktion und umfasst Themen wie Elektro- und Messtechnik sowie fortgeschrittene akustische Musikproduktion. Im Gegensatz dazu konzentriert sich der Lehrplan für die Spezialisierung in Music Production mehr auf die kreative Seite der elektronischen Musikproduktion, einschließlich Songwriting und Arrangement. Man lernt aber im Studium an der SAE Zürich beides und kann sich gegen Ende der Ausbildung vertiefen.
Ja, Live-Tonaufnahmen und Mischungen werden im Studium gelehrt. Die Studierenden lernen, wie man die Audioqualität von Live-Konzerten und Events verbessert und wie man Live-Mischungen, für das Publikum und für die Kunst- bzw. Musikschaffenden auf der Bühne durchführt.
Während der gesamten Ausbildungszeit stehen den Studierenden an der SAE Zürich 4 Tonstudios, 1 Dolby Atmos zertifiziertes Kino, Equipment wie Mikrofone und weitere Räumlichkeiten frei zur Verfügung – auch für eigene Projekte.
Die Zusammenarbeit mit anderen Studiengängen wie Film oder Game wird durch verschiedene Projekte und Kurse gefördert, bei denen die Studierenden die Möglichkeit haben, mit anderen Studierenden zusammenzuarbeiten und ihre Fähigkeiten in multimedialen Projekten zu vertiefen. So kann zum Beispiel zu einem Film der Soundtrack, das Sounddesign oder eine Dolby Atmos Mischung erstellt werden. Vor allem im Bachelor-Level stehen weiterführende Teamprojekte an der Tagesordnung.