Für wen eignet sich der Kurs!
Du möchtest in die Kreativbranche einsteigen?
Unser Medienvorkurs bietet dir ein Jahr lang die perfekte Mischung aus Wissen, kreativer Freiheit und Praxis. Entdecke, wie die Medienbranche funktioniert und welche Berufe zu dir passen.
ZIELE DES STUDIENGANGS SIND
- Orientierung in der Medienbranche
- Entscheidungshilfe für den weiteren, beruflichen Weg
- Sprungbrett in eine passende Lehre oder ein passendes Praktikum
- Vorbereitung auf ein Studium an der SAE
- Erlernen wichtiger Softskills wie selbstständiges, team- und projektorientiertes Arbeiten
Das erwartet dich
Erkunde spannende Themen wie Fotografie, Videoproduktion, Design und Programmierung. Erfahre, wie Medieninhalte entstehen, gestaltet und verbreitet werden – von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt, praxisnah und inspirierend.
Probier dich aus und finde heraus, was dich wirklich begeistert. Lerne mit gängigen Tools und Programmen zu arbeiten. Ob Kameraarbeit, Social Media, 3D-Animation oder Podcast-Produktion – hier wirst du aktiv und kannst deine Stärken gezielt einsetzen.
Erhalte Wissen zu Medienrecht, Design-Prinzipien und Projektmanagement. Lerne, wie die Branche funktioniert und wie du dich als innovative Persönlichkeit positionierst.
Teste deine Ideen und entwickle dabei wichtige Fähigkeiten wie eigenständiges Arbeiten, Teamarbeit und die Planung eigener Projekte. Schritt für Schritt entdeckst du, was dich antreibt und welche Möglichkeiten dir die Medienwelt bietet.
Ganz gleich, ob du lieber hinter der Kamera stehst, Geschichten entwickelst, Grafiken entwirfst oder digitale Inhalte produzierst – dieser Kurs hilft dir, deine Stärken zu erkennen und auszubauen. Er ist ein Richtungsweiser, um herauszufinden, welcher Weg zu dir passt.
Wenn die Grundlagen sitzen und du dich für eine Richtung entschieden hast, kannst du im Medienvorkurs deine eigenen Schwerpunkte setzen und dich in einem Bereich spezialisieren, der deinen Interessen und Talenten entspricht.

Auszüge aus dem Lehrplan
Der Medienvorkurs ist in drei Abschnitte gegliedert, die den Teilnehmer·innen eine umfassende und praxisnahe Auseinandersetzung mit der Medienbranche ermöglichen
Die drei Abschnitte
Im ersten halben Jahr werden an vier Schultagen pro Woche (Montag bis Donnerstag) die zentralen Themenbereiche (Fotografie und Videoproduktion, Game Art und Programming, Web Development und Social Media, Audioproduktion und Persönlichkeitsentwicklung) der Medienbranche behandelt. Jeder Unterrichtstag ist thematisch strukturiert und umfasst:
• Drei praxisorientierte Theorieeinheiten am Vormittag (je 45 Minuten), die grundlegendes Wissen zu den verschiedenen Fachgebieten vermitteln.
• Zwei begleitete Werkstatt-Lektionen am Nachmittag, in denen das Erlernte praktisch umgesetzt wird.
• Eine abschliessende Reflexionsrunde, um Erkenntnisse zu vertiefen und um auf das Kommende vorzubereiten.
Der Unterrichtstag dauert von 10:00 bis 15:45 Uhr und beinhaltet eine einstündige Mittagspause sowie drei kurze Pausen. In dieser Phase realisieren die Teilnehmer·innen verschiedene Projekte mit klaren Deadlines, um den praktischen Umgang mit kreativen Prozessen und Arbeitsstrukturen zu erlernen.
Nach der Grundlagenphase haben die Teilnehmer·innen die Möglichkeit, zwei Fachgebiete aus der Medienbranche auszuwählen, in denen sie sich gezielt vertiefen möchten. Dabei werden sie individuell durch Dozierende begleitet und können ihre Interessen weiterentwickeln. Parallel dazu findet weiterhin ein wöchentlicher gemeinsamer Unterrichtstag statt (Montag). Die Spezialisierung erfolgt durch den Besuch verschiedener Fachkurse, die eine festgelegte Mindestanzahl an Stunden umfassen und auf praktische Anwendung ausgerichtet sind.
Den Abschluss des Medienvorkurses bildet ein umfassendes, begleitetes Medienprojekt, in dem die erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten gebündelt zur Anwendung kommen. Parallel dazu findet weiterhin ein wöchentlicher gemeinsamer Unterrichtstag statt (Montag). Die Teilnehmer·innen konzipieren, planen und realisieren ein eigenes Projekt, das ihre individuellen Stärken und Schwerpunkte widerspiegelt. Dieses Abschlussprojekt dient nicht nur als praktische Erfahrung, sondern auch als wichtiger Bestandteil einer Bewerbungsmappe für weiterführende Bildungswege oder berufliche Perspektiven in der Medienbranche.
Das macht diesen Kurs so besonders
Der Medienvorkurs vermittelt praxisnahe Einblicke in die Medienbranche und kann somit ein Sprungbrett für ein Praktikum oder eine Lehrstelle sein. Gleichzeitig bereitet er dich optimal auf ein Studium am SAE Institut vor. Alles, was du brauchst, sind Neugier und der Wunsch, Neues auszuprobieren. Gleichzeitig unterstützt er dich als Orientierungskurs, um deine nächsten Schritte zu planen.
Nutze das umfangreiche Equipment des SAE Instituts – von Mikrofonen über Foto- und Filmkameras bis hin zum Multimedia-Studio und einem Kino – auch für deine privaten Projekte. Alles ist in den Studiengebühren inklusive, damit du deine Ideen mit professionellen Tools zum Leben erwecken kannst.
Unsere erfahrenen Dozierenden begleiten dich individuell – so findest du deinen ganz persönlichen Weg.
Das SAE Institute setzt erfolgreich auf «learning by doing», denn nur was man sich selbst erarbeitet hat, hat man auch verstanden. Die Ausbildung besteht überwiegend aus intensivem, industrierelevantem Praxis-Training und nur wenigen notwendigen Theorievorlesungen.
Am SAE Institute erarbeitest du im Rahmen deiner Selbstlernzeit und Projektarbeiten eigene Referenzarbeiten für dein Portfolio, was dir einen optimalen Berufseinstieg ermöglicht. Frei wählbare Inhalte lassen dir viel Platz für Kreativität.
Auslandserfahrungen zählen heutzutage zu den selbstverständlichen Anforderungen, die viele Unternehmen an qualifizierte Bewerber·innen stellen. Mit derzeit 56 Standorten auf 5 Kontinenten hat das SAE Institute seinen Student·innen ein einzigartiges Netzwerk geschaffen.
- Grosses Netzwerk in diversen Disziplinen
- Bachelor auch ohne Matura möglich
- Arbeiten im eignen Lerntempo
Seit Juli 2014 ist das SAE Institute Zürich eduQua zertifiziert.
VORAUSSETZUNGEN
- Im Verlauf des Vorkurses müssen die Schüler·innen mindestens das 16. Lebensjahr vollendet haben
- Bei Anmeldung: Motivationsschreiben und Interview mit Bildungsberater·in
- Der Medienvorkurs dauert 1 Jahr und ist ein Vollzeitkurs
Gebühren & Kursstart
Der Kurs startet jährlich im August und folgt den regulären Schulferien, die auch für Projekte oder Praktika genutzt werden können. Der Anschluss an die Studiengänge des SAE Institutes ist gewährleistet.
Vorkasse (Plan A)
1 Zahlung à CHF 11’300.-
Standard (Plan B)
monatliche Zahlung: 12 Zahlungsraten à CHF 990.- + 200.- Einschreibegebühr
Achtung! Jetzt vom Einführungspreis profitieren.
Inklusive:
• Durchgehende Unterstützung durch Fachleute aus der Medienindustrie
• 6 Tage pro Woche Zugang zum Campus
• Online-Support
• Zugang zu einem weltweiten Netzwerk von Kreativschaffenden
• Unzählige industrierelevante Software-Lizenzen
• State-of-the-Art-Equipment
• Zugang zu Kino, Greenscreen, Studios, VR-Raum, Motion Capture, Studierenden-Bereiche und noch mehr
Nicht inklusive:
Persönliches Notebook oder Tablet (Bei Anschaffungen beraten wir dich gerne)
Eine Kündigung zum Ende eines jeden Monats, mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten, ist jederzeit möglich.
Zusätzlich hast du die Möglichkeit, den Vertrag bis zum Ende der ersten Unterrichtswoche fristlos zu kündigen und erhältst dann bereits gezahlte Gebühren zurück (ausgenommen die Einschreibegebühr). Alle Details dazu findest du in der Anmeldung.
SAE unterstützt dich dabei, Hilfe zu Förderungen durch den Bund zu erhalten.
Zudem hast du durch SAE aktuell die Möglichkeit, Zugang zu Stipendien und Studienkrediten eines grossen Stiftungsportals in der Schweiz zu nutzen.
Auch eine Umschulung über die IV ist möglich.
In einem Beratungstermin wirst du damit nicht alleine gelassen.
Das SAE Institute wurde 1976 gegründet und ist die weltweit grösste private Bildungseinrichtung in den Fachbereichen Audio, Film, Web und Game. Die Ausbildung am SAE Institute ist eduQua-zertifiziert und garantiert höchste Qualitätsstandards.
Liebe Eltern
Ihr Kind steht vor der Frage, wie es seine fantasievolle Energie in die richtige Richtung lenken kann? Unser Medienvorkurs bietet eine strukturierte und inspirierende Umgebung, in der junge Menschen ihre Talente entdecken, Medienkompetenzen entwickeln und wichtige Fähigkeiten wie Organisation und Struktur für ihre Zukunft erlernen können. Gleichzeitig ist er eine wertvolle Entscheidungshilfe, um herauszufinden, ob eine Laufbahn in der Medienbranche der richtige Weg ist.
Ein zentrales Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmenden optimal auf den nächsten Schritt in ihrer beruflichen oder schulischen Laufbahn vorzubereiten. Während eines Jahres erarbeiten die Jugendlichen eine professionelle Bewerbungsmappe, die sie bei der Suche nach Lehrstellen, Praktikumsplätzen oder Studienlehrgängen unterstützt.
Am Ende des Kurses erhalten die Absolvent·innen nicht nur ein fundiertes Wissen über die Medienbranche, sondern auch einen SAE-Abschluss sowie ein Zeugnis, das ihre Leistungen und Fähigkeiten dokumentiert – ein wertvolles Fundament für ihren weiteren Weg.
Wir freuen uns darauf, Ihr Kind auf dieser spannenden Reise zu begleiten!
Dein nächster Schritt:
Für Personen ü18 Jahre
Auch für diejenigen, die die Medienwelt einfach besser kennenlernen wollen, sich beruflich neu orientieren oder einen Vorbereitungskurs für ein SAE-Studium absolvieren möchten, bietet der Medienvorkurs eine Gelegenheit, erste Schritte in dieser dynamischen Branche zu machen. Der Kurs dient zudem als Impulsgeber, um herauszufinden, welche Möglichkeiten die Medienwelt bietet.
Dein nächster Schritt: